Hütter Hü 211: Aufklärung über New York
Deutschland hatte es nicht geschafft, einen militärisch einsetzbaren Fernaufklärer oder -bomber zu entwickeln. Die Luftwaffenführung hatte sich hauptsächlich auf kleinere, zweimotorige Flugzeuge konzentriert, die weniger von den knappen Rohstoffen verbrauchten. Historiker schließen daraus, dass der deutschen Führung ein Konflikt mit den USA völlig ausgeschlossen zu sein schien. Einer der wenigen deutschen Versuche, einen viermotorigen Bomber […]
WeiterlesenJapans Luftstreitkräfte in der Offensive
Die genaue Analyse der Erfolge oder des Versagens Japans in der Luft wurde durch den schon zu Kriegszeiten gemachten Fehler behindert, die Luftstreitkräfte des Landes als große Einheit zu sehen. Wie viele Kriegsparteien verfügte Japan über eigene Marineluftstreitkräfte, die unabhängig von den Fliegerkräften der Armee waren. Ungewöhnlich war, dass diese Marineflieger fast die Stärke der […]
WeiterlesenDie Bodendienstgeräte der DDR
Die Konstruktion und Fertigung der ersten Generation von Bodengeräten stand unter großem Zeitdruck. Der MAB Schkeuditz erhielt die Aufgabe, als Leitbetrieb exportfähige Geräte zu entwickeln. Diese Aufgabenstellung bestand bis zur Auflösung der Luftfahrtindustrie im Frühjahr 1961. Die Beschlüsse der 3. Industriezweigkonferenz vom 29. Januar 1960 im Dresdner Klubhaus der Flugzeugbauer bekräftigten das mit der Auflage: […]
WeiterlesenDie Gloster Meteor wird 80
Die Gloster Aircraft Company, gegründet 1917 im englischen Cheltenham, baute mit der E.28/39 (Werksbezeichnung G.40) das erste britische Flugzeug mit Strahlantrieb. Die Testflüge mit diesem Muster wurden am 15. Mai 1941 und damit knapp 21 Monate nach der deutschen Heinkel He 178 eingeleitet. Währenddessen arbeiteten die Ingenieure bei Gloster bereits an einem leistungsstärkeren Nachfolger mit […]
Weiterlesen