Die Geschichte der Stealth-Flugzeuge
Stealth (zu deutsch: heimlich oder Tarnkappe) wurde unter strengster Geheimhaltung entwickelt und in Dienst gestellt. Trotz gelegentlicher Geheimhaltungs-Lecks oder veröffentlichter Informationsschnipsel erschien für fast zehn Jahre kein Stealth-Flugzeug in der Öffentlichkeit. Das Rollout des Bombers Northrop B-2 vor Publikum fand im November 1988 statt. Der Öffentlichkeit wurde die F-117 im April 1990 präsentiert, vier Monate […]
WeiterlesenJakowlews eleganter Trainer UT-2
Man schrieb das Jahr 1935. Die Arbeitsgruppe von Alexander Jakowlews mit 35 Mann, bestehend aus Konstrukteuren und Arbeitern, war in eine Moskauer Bettenfabrik umgezogen. Hier entstanden im gleichen Jahr die Leichtflugzeuge AIR 9, AIR 9bis und AIR 10. Jakowlew selbst bezeichnete diese als die Ausgangsmuster des späteren Schulflugzeugs UT-2. AIR waren die Anfangsbuchstaben von Alexej […]
WeiterlesenDie Salon-Variante der Iljuschin Il-14 in der DDR
Im Laufe des Jahres 1957 etablierten sich die Regierungsflieger der NVA unter ihrem Kommandeur Hauptmann (später Oberstleutnant) Kurt Bauditz zunächst mit dem Personal in der Nachrichtenkaserne von Niederlehme und den Flugzeugen im Bereich Diepensee des Flughafens Schönefeld. Die beiden aus der UdSSR importierten IL-14P, Nr. 470 und 471, hatten eine dem damaligen sowjetischen Geschmack entsprechende […]
WeiterlesenZirkus Rosarius – die Feindflugzeug-Staffel der Luftwaffe
Neu aufgestellt wurde die zweite Staffel des Versuchsverbandes Ob.d.L. mit feindlichen Flugzeugmustern unter Hptm. Theodor Rosarius am 28. Februar 1944. In dieser Staffel wurden jetzt alle flugfähig erbeuteten feindlichen Jagd- und Aufklärungsflugzeuge zusammengefasst. Die mit dem bisherigen Verbandskennzeichen „B“ vorhanden Flugzeuge wurden der zweiten Staffel zugeteilt und erhielten nun den neuen Verbandsbuchstaben „K“. So wurde […]
Weiterlesen