FliegerRevue X 89
Das Erbe der Siebel-Flugzeugwerke Für den erfolgreichen Aufbau einer eigenen Luftfahrtindustrie griff man in der DDR auch auf die Kompetenz der ehemaligen Siebel-Flugzeugwerke zurück. Als Maschinen- und Apparatebau Schkeuditz trug das Werk z. B. seinen Teil zur Entwicklung des Verkehrs-Jets 152 bei. Sowjetische Jagd nach deutscher Raketentechnik 1945-1946 Wie im Flugzeugbau nutzten nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem die Sowjetunion und die USA das Wissen deutscher Spezialisten auch im...
WeiterlesenDas Erbe der Siebel-Flugzeugwerke
Für den erfolgreichen Aufbau einer eigenen Luftfahrtindustrie griff man in der DDR auch auf die Kompetenz der ehemaligen Siebel-Flugzeugwerke zurück. Als Maschinen- und Apparatebau Schkeuditz trug das Werk z. B. seinen Teil zur Entwicklung des Verkehrs-Jets 152 bei.
WeiterlesenSowjetische Jagd nach deutscher Raketentechnik 1945-1946
Wie im Flugzeugbau nutzten nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem die Sowjetunion und die USA das Wissen deutscher Spezialisten auch im Bereich von Raketen mit Flüssigkeitstriebwerken. Es wurde eine der wichtigsten Bestrebungen sich diese Technik anzueignen, ihrer Erfinder habhaft zu werden und auf dieser Basis in kurzer Zeit eigene Raketentechnik zu entwickeln.
WeiterlesenDas Scheitern der Armée de I’Air im Jahr 1940
Den französischen Luftstreitkräften standen im Frühjahr 1940 starke deutsche Kräfte der Luftwaffe gegenüber, die vor allem über Kampferfahrungen verfügten, die von den Franzosen noch gemacht werden mussten.
WeiterlesenSchul- und Reiseflugzeug Arado Ar 79
Arado und andere deutsche Hersteller entwickelten in den 1930er-Jahren moderne Volksflugzeuge, damit die Motorisierung der Gesellschaft auch in der Luft fortschreiten sollte. Die Arado Ar 79 ist ein typischer Vertreter dieser Klasse.
Weiterlesen