Focke-Wulf Condor – der Schrecken des Atlantiks
Im Zweiten Weltkrieg wurde aus dem eleganten Verkehrsflugzeug Condor der Langstrecken-Seeaufklärer, der mit seinen Bomben und Lenkwaffen den alliierten Geleitzügen schwer zusetzte. Obwohl als Notlösung gedacht, bewährte sich die Condor auch beim militärischen Einsatz.
WeiterlesenSerie Geheimwaffen: Staustrahl-Triebwerke
Für die Luftwaffe arbeitete der Raumfahrtpionier Eugen Sänger ab 1938 an Staustrahl-Triebwerken, die einen Flug mit hohen Überschallgeschwindigkeiten ermöglichen sollten. Praktisch erprobte Sänger diese Antriebe auf normalen, zweimotorigen Flugzeugen. Heute sind seine Arbeiten für Hyperschall-Flugzeuge und -Flugkörper wieder topmodern.
WeiterlesenWie England den Vorsprung in der Luftfahrt verspielte
In den Jahren nach 1945 war Großbritannien führend in der Entwicklung von Flugzeugen. Mit Maschinen wie der Miles M.52 oder der De Havilland DH.108 sollte die Schallmauer durchbrochen werden. Wie konnte England den Anschluss verlieren, sodass es heute keinen bedeutenden Hersteller mehr im Land gibt?
WeiterlesenKanadisch-deutsche Nordpolexpeditionen 1967 und 1969
Durch Vermessen der Schwerkraft sollte die Form der Erde bestimmt werden. Dazu landete zweimal eine Expedition auf einer Eisscholle nahe dem Nordpol. Als das einzige Flugzeug bei einer Landung beschädigt wurde, gerieten die Forscher in ernste Schwierigkeiten.
WeiterlesenFliegerRevue X 96
Focke-Wulf Condor – der Schrecken des Atlantiks Teil 2: die militärische Condor Im Zweiten Weltkrieg wurde aus dem eleganten Verkehrsflugzeug Condor der Langstrecken-Seeaufklärer, der mit seinen Bomben und Lenkwaffen den alliierten Geleitzügen schwer zusetzte. Obwohl als Notlösung gedacht, bewährte sich die Condor auch beim militärischen Einsatz. Serie Geheimwaffen: Staustrahl-Triebwerke Für die Luftwaffe arbeitete der Raumfahrtpionier Eugen Sänger ab 1938 an...
Weiterlesen