Heftarchiv

FliegerRevue X 92

FliegerRevue X 92

Bombenangriff – warum noch 1945? Selbst als es 1945 offensichtlich war, wie der Zweite Weltkrieg ausgehen würde, starteten noch große alliierte Luftflotten, um deutsche Städte zu bombardieren. Nach einem Abriss des Bombenkrieges werden die möglichen Hintergründe der letzten Angriffe vorgestellt. Space Shuttle – die Technik Das Space Shuttle ist mit einem Geschwindigkeitsbereich von 300 km/h bis 25 000 km/h das komplexeste Fluggerät aller Zeiten. Die Technik des...

Weiterlesen

FliegerRevue X 91

FliegerRevue X 91

Jagd-Segler Blohm & Voss Bv 40 Mit einer Geheimwaffe ohne Motor wollte die Luftwaffe 1943 die einfliegenden Tagbomber bekämpfen. Der schwer gepanzerte Kampfsegler Bv 40 sollte sich den Bomber dicht nähern können. Da der Pilot die Maschine liegend flog, war die Stirnfläche extrem klein. Die Flugversuche verliefen erfolgreich. Ambulanzflug am 9. November 1989 in Gefahr Am Abend des 9. November 1989 feierten die Menschen in Deutschland das Ende der Berliner Mauer. Zeitgleich bedrängten...

Weiterlesen

FliegerRevue X 89

FliegerRevue X 89

Das Erbe der Siebel-Flugzeugwerke Für den erfolgreichen Aufbau einer eigenen Luftfahrtindustrie griff man in der DDR auch auf die Kompetenz der ehemaligen Siebel-Flugzeugwerke zurück. Als Maschinen- und Apparatebau Schkeuditz trug das Werk z. B. seinen Teil zur Entwicklung des Verkehrs-Jets 152 bei. Sowjetische Jagd nach deutscher Raketentechnik 1945-1946 Wie im Flugzeugbau nutzten nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem die Sowjetunion und die USA das Wissen deutscher Spezialisten auch im...

Weiterlesen

FliegerRevue X 88

FliegerRevue X 88

Operation Hailstone Mit einem kombinierten Luft-See-Angriff auf das sogenannte „Gibraltar des Pazifiks“ Anfang 1944 bewies die U.S. Navy, daß diese sich vom Pearl Habor Schock und den vielen Rückschlägen der ersten Phase des Pazifik-Krieges vollkommen erholt hatte. Die Siebel Story Aus strategischen Gründen etabliert Hanns Klemm aus Böblingen Niederlassungen in Sachsen und stärkt somit den Flugzeugbau in Mitteldeutschland mit weitreichenden Folgen. Die DC-3 Nachfolger Nach dem Ende...

Weiterlesen

FliegerRevue X 87

FliegerRevue X 87

Der Kampf der Roten Luftwaffe gegen die deutsche Luftwaffe von 1941 bis 1945 Durch die schweren Schläge der deutschen Luftwaffe im Sommer 1941 wurde die Rote Luftwaffe an den Rand des Abgrunds gedrängt. Doch durch Verbesserung der Ausbildung sowie Quantitäts- und Qualitätssprünge eroberten die Sowjets den verloren Luftraum zurück und sie zwangen die deutsche Kräfte zunächst in die Defensive und später in die vollständige Niederlage.   Deutsche Bordgeräte bis 1945 Im 1. Weltkrieg...

Weiterlesen

FliegerRevue X 86

FliegerRevue X 86

„Zirkus Rosarius“: Die Feindflugzeugstaffel der Luftwaffe Zur Information der eigenen Jagdflieger stellte die Luftwaffe eine Staffel aus erbeuteten Feindflugzeugen auf. Die Geschichte dieses kaum bekannten Verbands namens „Zirkus Rosarius“ wird hier Tag für Tag historisch genau dargestellt. Die Geschichte der Stealth-Flugzeuge Seit dem Golfkrieg ab dem Januar 1991 ist der Begriff Stealth für ein schwer zu entdeckendes Flugzeug allgemein bekannt. Die schwarzen Flugzeuge...

Weiterlesen