Fliegerrevue Extra 19

Fliegerrevue Extra 19
»Drachenflügel« – Die Militärluftfahrt der Volksrepublik China (Dritter Teil)

(Andreas Rupprecht) Als der »Große Technologiesprung nach Vorne« soeben angesetzt hatte, führten die politischen Auswirkungen des Massakers auf dem »Platz des Himmlischen Friedens« vorübergehend zu einem jähen Ende aller Modernisierungsansätze. Im abschließenden Teil 3 steht die nach 1989 wieder in Gang gekommene Entwicklung im Mittelpunkt, welche die chinesischen Luftstreitkräfte zu einem Hauptnutzer technischer Innovationen werden ließ.


Zlín – die Erfolgsstory der mährischen Flugzeugschmiede (Erster Teil)

(Paul Bezouska und Detlef Billig ) Zlín – welch ein klangvoller Name in Fliegerkreisen! Verbindet sich damit doch die Vorstellung von Kunstflugzeugen schlechthin, selbst wenn inzwischen andere Hersteller diesem traditionsreichen Produzenten aus Mähren den Rang abgelaufen haben. In der fast 80-jährigen Geschichte des Unternehmens wurden bisher rund 5600 Flugzeuge hergestellt.


Operation »Haik«: Der verdeckte Kampf der CIA gegen Sukarno

(Marc Koelich / Tom Cooper) Am 17. August 1945, zwei Tage nach der Kapitulation Japans, erklärte die Republik Indonesien ihre Unabhängigkeit. Fünf Jahre später war das Land endlich souverän. Doch die unter Präsident Sukarno eingeleitete wirtschaftliche Annäherung an den kommunistischen Block und fortschreitende Separationsbestrebungen im Inneren boten den USA einen willkommenen Anlass, um verdeckt mit Hilfe der CIA in den Konflikt einzugreifen.


Das 830. Bordhubschrauberregiment der Nordflotte – Vom Kalten Krieg zur Partnerschaft

(Andrej Sintschuk / Wassili Solotow) Die Geschichte des Kalten Kriegs beschränkt sich häufig nur auf die spektakulären Zwischenfälle. Dabei bestimmten in Ost und West ganze Truppenteile das Szenario wesentlich mit, ohne jemals in die Schlagzeilen zu geraten. Dazu gehören auch die Bordhubschrauber der strategisch bedeutsamen sowjetischen bzw. russischen Nordflotte. Ganz nebenbei verdeutlicht deren Chronik nicht nur das Entstehen einer neuen Waffengattung, sondern macht auch deutlich, wie sich die Konfrontation der Großmächte nach 1990 in eine vorsichtige Annäherung verwandelte.