Fliegerrevue Extra 7

Fliegerrevue Extra 7
Historie: Fliegenden Landwirte – Agrarflug in der DDR

Sie waren geprägt durch die ungewöhnlichen Bedingungen dieser Flüge und starteten bis zu 80 mal pro Tag bei Wind und Wetter von ihren holprigen Arbeitsflugplätzen. In nur 3 bis 5 Metern Höhe flogen sie beim Pflanzenschutz über die Felder und dies bis zu sieben Flugstunden täglich. Bei Überführungen von einem Flugplatz zum anderen durfte nie höher als 50 Meter geflogen werden um Hochspannungsleitungen und andere Hindernissen zu überfliegen. In diesem Betrag lesen sie alles über diese Fliegenden Landwirte – hierzulande eine nahezu ausgestorbene Spezies

 


Industrie: Der türkische Flugzeugbau

Mit der Gründung der türkischen Luftwaffe im Jahr 1911 hielt die Luftfahrt auch in der Türkei Einzug. Da aber sämtliche Flugzeuge und Ausrüstungsgegenstände aus dem Ausland beschafft werden mussten, kam es während des Ersten Weltkriegs vermehrt zu kritischen Versorgungsengpässen, die mit einheimischen Mitteln nur unzureichend überwunden werden konnten. Auf Grund dieser bitteren Erfahrungen wurde nach Kriegsende beschlossen, eine einheimische Flugzeugindustrie aufzubauen. Die Geschichte des türkischen Flugzeugbaus, die von der Ersatzteilherstellung, Flugzeugmontage und diversen Eigenkonstruktionen bis zum Lizenzbau der F-16 reicht, schildert dieser exklusive Beitrag.


Konflikte: Kampf um China

Als in Europa die Kämpfe längst beendet waren, trat im August 1945 die Sowjetunion vertragsgemäß in den Krieg gegen Japan ein. In einem kurzen, aber heftigen Feldzug wurde die Kwantung-Armee in der Mandschurei zerschlagen und Nordkorea, Südsachalin und die Südkurilen besetzt. Einen großen Anteil am erfolgreichen Vormarsch hatten die sowjetischen Land- und Marineflieger sowie die Luftlandeeinheiten. Erstmals lesen sie in eXtra 7 Einzelheiten dazu. Besonders wertvoll in diesem Artikel sind die bis vor kurzem unbekannten Fotodokumente dieser Einsätze, Karten und Zeichnungen.

 

 


Militär: Spionage über der Ostsee – Schwedische Aktivitäten

Im März dieses Jahres wurde eine DC-3 der schwedischen Luftstreitkräfte 40 Kilometer vor der estnischen Insel Dagö aus der Ostsee geborgen. 1952 befand sich die mit der damals modernsten Technik zum Abhören gegnerischen Funkverkehrs gespickte Maschine auf einem Flug entlang der baltischen Sowjetstaaten, aber noch in internationalem Luftraum. Dennoch gab die sowjetische Luftabwehr den Befehl zum Abschuss und verstieß damit gegen das Völkerrecht. Alle Insassen starben. Über Hintergründe und Abläufe der geheimen – offenbar doch nicht ganz neutralen – schwedischen Spionageeinsätze über der Ostsee informiert dieser spannende Artikel.

 

 


Airbus – die Gewinnertypen

Als 1970 das europäische Airbus-Konsortium gegründet wurde, waren viele skeptisch, denn es galt einige Hürden zu überwinden, die es in Europa damals noch gab. Aber schon zwei Jahre später hob der erste Prototyp ab, und es begann eine beispielhafte europäische Erfolgsgeschichte. Der Beitrag zeichnet den Weg von diesem Airbus bis zum Bau des größten Verkehrsflugzeuges aller Zeiten, dem A.380, nach. Boeing, der damalige Marktführer für zivile Flugzeuge, scheint damit nun endgültig überholt zu sein…