Fliegerrevue Extra 8

Fliegerrevue Extra 8
Konflikte: Jakowlew’s Zweistrahler – Einsatz im Krieg und Frieden

Die frühen Jakowlew-Zweistrahler Jak-25 und Jak-28 bildeten lange Jahre das Rückgrat der sowjetischen Fernluftverteidigung und fanden auch innerhalb der 16. Luftarmee der Gruppe der Sowjetische Streitkräfte in Deutschland (GSSD) Verwendung. Der Bericht schildert die Entwicklung von der Jak-25 zur Jak-28 mit allen bekannten Varianten und ihren Einsätzen in Krieg und Frieden. Kaum bekannt ist dabei die Tatsache, dass die Sowjetunion eine geringe Anzahl Jak-28 innerhalb von zwei Aufklärungs- und einem Bombenfliegerregiment auch im Afghanistankrieg einsetzte, wenngleich nur für eine verhältnismäßig kurze Zeit.

 


Industrie: Mythos Fokker Dreidecker

Ungebrochen ist der Mythos des Fokker-Dreideckers. Es gibt seit seinem ersten Fronteinsatz am 1. September 1917 unzählige Veröffentlichungen zu diesem durchaus bemerkenswerten Flugzeug. Heute gibt es Dutzende fliegende Replika und ebenso viele Fan-Klubs die sich mit diesem Flugzeug befassen. Aber was sind Fakten und was sind unausrottbare Legenden?


Historie: Luftsport in der DDR, Die Anfänge – FDJ und GST

Die Anfänge des Flugsports im geteilten Nachkriegsdeutschland waren geprägt von der Besatzungssituation und den wachsenden Spannungen der einstigen Verbündeten untereinander.

 

Bereits 1946 zeichnete sich eine neue Epoche ab, die als Kalter Krieg Eingang in die Geschichtsbücher finden sollte. Die neue Grenzlinie verlief mitten durch Deutschland.


Latvijas Gaisaspeki – Lettische Luftwaffe gestern und heute

Als ein weiteres Kapitel in unserer geschichtlichen Betrachtung der Luftwaffen der jüngst hinzugekommenen neuen NATO-Mitglieder folgt in der nächsten Ausgabe der noch fehlende Baltenstaat Lettland. Seit Erlangung der neuerlichen Unabhängigkeit wegen finanzieller Einschränkungen vornehmlich auf Patrouillen-, Verbindungs- und SAR-Einsätze beschränkt, blickt die lettische Luftwaffe doch auf eine äußerst umfangreiche und spannende Geschichte zurück, die natürlich in gewohnter Weise ausgiebig beleuchtet werden wird.

 

 


Kampf gegen das Feuer – Feuerlöschen aus der Luft in Nordamerika

Jedes Jahr in den trockenen Monaten brechen in den großen Waldgebieten dieser Erde große Brände aus. Mit elementarer Gewalt fressen sich die Flammen durch die Bäume und rasen über Wiesen- und Steppengebiete. Feuer ist, wenn nicht vorsätzlich gelegt, ein Naturereignis. Wenn aber die Flammen sich an besiedelte Gebiete heranfressen, muß der Kampf gegen die Naturgewalt Feuer geführt werden. Zunehmend wird Feuer auch aus der Luft bekämpft.