
Firefighter in Europa
|
|
Die Brandbekämpfung mit Flugzeugen ist in Europa sehr unterschiedlich gelöst und wird von zivilen oder militärischen Einrichtungen organisiert. Bestimmte Einheiten werden nur saisonal zur Verfügung gestellt und ansonsten in anderen Aufgabenbereichen eingesetzt. |
![]() ![]() |
|
Luftkrieg über Zypern
|
|
Am 20. Juli 1974 sprangen türkische Fallschirmjäger über Zypern ab und besetzten den Nordteil der Mittelmeerinsel. Damit weitete sich ein seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs schwelender Konflikt zwischen dem griechischen und dem türkischen Bevölkerungsteil zum offenen Krieg aus. |
![]() ![]() |
|
152 und Libelle – Aufstieg und Ende der DDR-Flugzeugindustrie
|
|
Das ehrgeizige Wirtschaftsprogramm der jungen DDR beinhaltete auch den Aufbau einer eigenen Flugzeugindustrie. Bei der Standortwahl konzentrierten sich die Verantwortlichen auf das vergleichsweise hoch entwickelte und weit genug von der westlichen Landesgrenze gelegene Sachsen. In Dresden (Verkehrsflugzeuge), Lommatzsch (Segelflugzeuge) und Pirna (Triebwerke) sollte der neue Industriezweig seine Zentren erhalten. Im Mittelpunkt standen Entwicklung und Bau des ersten deutschen strahlgetriebenen Verkehrsflugzeugs nach 1945, der 152.
|
![]() ![]() |
|
Wächter der Meere – Lockheed P-3C Orion
|
|
Nach langen Jahren stellt die deutsche Marine wieder ein neues Seekampfflugzeug in Dienst, die Lockheed P-3C Orion. Ganz neu sind die Maschinen zwar nicht, sie flogen schon ein paar Jahre bei den Niederländern, aber die Ausrüstung wurde in den USA auf den neusten Stand gebracht. Der Beitrag beschreibt die Orion-Erfolgsstory, die schon am Ende der 50er Jahre begann. Technische und taktische Details und viele spektakuläre Bilder, alle Orion-Versionen sowie Staffel und Betreiber sind in dem Beitrag zu finden. Außerdem werden andere aktuelle Seekampfflugzeuge, wie die Iljuschin IL-38 oder die britische Nimrod, kurz vorgestellt. |
|