FliegerRevue X 63

FliegerRevue X 63

Aus dem Inhalt der FliegerRevue X 63:

Mistel-Flugzeuge der Luftwaffe

Von einem absprengbaren Jagdflugzeug aus gesteuert, wurden unbemannte Junkers Ju 88 mit einem riesigen 4-Tonnen-Hohlladungs-Sprengkopf gegen Kriegsschiffe und Brücken eingesetzt. Es gab sogar Pläne für die Zerstörung von sowjetischen Staudämmen mit den sogenannten Mistel-Flugzeugen. Der erste Teil  (mit insgesamt 38 Seiten!) der großen Mistel-Dokumentation befasst sich mit den propellergetriebenen Großbomben, im zweiten Teil in der FRX 64 werden dann die düsengetriebenen Mistelprojekte ausführlich beschrieben.
Zur Artikel-Seitenübersicht

Als Beleuchter für Mistel-Großbomben

Einer der geheimnisumwitterten Verbände der Luftwaffe war die Gruppe des Kampfgeschwaders 200, die mit Mistel-Großbomben gegnerische Schiffe oder Kraftwerke zerstören sollte. Werner Schmidt aus Halle flog als Beleuchter Nachtangriffe des Verbandes mit. Bericht eines Zeitzeugen.
Zur Artikel-Seitenübersicht

Frontjagdflugzeug MiG-17

Als Nachfolger der berühmten MiG-15 ist die MiG-17 weniger bekannt. Doch war sie das erste Serienflugzeug der Sowjetunion mit einem Nachbrenner. Ihre Wendigkeit und Zuverlässigkeit hat sie in vielen Luftkämpfen unter Beweis gestellt. Eine ausführliche Darstellung der Geschichte der MiG-17 auf 28 Seiten.
Zur Artikel-Seitenübersicht

Junkers Ju 52 in der Sowjetunion

Viele deutsche Transportflugzeuge vom Typ Junkers Ju 52 fielen der Roten Armee flugtüchtig oder leicht beschädigt in die Hände. Aus Mangel an eigenen Transportern wurden diese Maschinen im Hinterland eingesetzt und erwiesen sich als äußerst robust. Mit einer Auflistung der in der UdSSR geflogenen Ju 52.
Zur Artikel-Seitenübersicht

Der Beginn der Militärluftfahrt

Durch den Einsatz der damals modernsten technischen Erfindung versuchte sich die französische Armee im Krieg gegen Österreich 1794 Vorteile auf dem Schlachtfeld zu verschaffen: mit einem Aufklärungsballon.
Zur Artikel-Seitenübersicht

Die Schweiz scheitert am Bau eines Kampfjets

Nach dem Zweiten Weltkrieg machte sich die Schweiz daran, mit der P-16 ein eigenes Düsenkampfflugzeug zu schaffen. Zwei verschiedene Muster wurden gebaut – doch beide Projekte bald abgebrochen. Aus einer Maschine wurde aber schließlich der erfolgreiche Business­flieger Learjet entwickelt.
Zur Artikel-Seitenübersicht

X-Projekte: Düsenbomber Arado Ar 234 als Jagdflugzeug mit Raketen

Auf der Suche nach einem Mittel, die alliierten Bomber zu bekämpfen, wurde 1945 an einer Version des Strahlbombers Ar 234 mit Raketenbewaffnung gearbeitet.
Zur Artikel-Seitenübersicht

Mit aktuellen Meldungen zu Restaurierungen und aus Museen sowie mit ausführlichem Leserbriefteil.
Und natürlich mit der FRX-Buchvorstellungsseite.

Aktuelle und ältere Ausgaben jetzt direkt beim Verlag bestellen.