
Aus dem Inhalt der FliegerRevue X 66:
Hellcat – der beste Jäger des Krieges
Als die USA in den Krieg eintraten, war die F6F Hellcat nur ein Projekt auf den Zeichentischen bei Grumman. Schnell wurde die bullige Jagdmaschine zum Angstgegner der japanischen Piloten und hat bis heute die beste Abschussbilanz aller Jagdflugzeuge der Welt.
Zur Artikel-Seitenübersicht
Caproni-Campini C.C.2
Italien ging einen eigenen Weg bei der Konstruktion eines Strahlflugzeugs.
Bei der Caproni-Campini C.C.2 wurde der Verdichter von einem Kolbenmotor angetrieben. Von 1940 bis 1942 wurden Versuchflu?ge mit der ungewöhnlichen Maschine durchgefu?hrt. Mussolini glaubte, Hitler mit dem neuen Flugzeug imponieren zu können.
Zur Artikel-Seitenübersicht
„Weltraumschiff 1 startet“
Selbst unter Raumfahrthistorikern ist der deutsche Dokumentarspielfilm „Weltraumschiff 1 startet“ aus dem Jahr 1937 kaum bekannt.
Mit eindrucksvollen Trickaufnahmen wird hier der Flug zum Mond vorweggenommen. Der Film blieb unvollendet und wurde im Krieg nur in einer Kurzfassung aufgeführt.
Zur Artikel-Seitenübersicht
Geiselbefreiung durch gefährliches Täuschungsmanöver
m Juli 2008 wurden 15 Geiseln der kolumbianischen Guerillabewegung FARC durch eine geschickte, aber hochgefährliche Täuschungsoperation mit Hubschraubern mitten aus dem Guerillagebiet befreit.
Zur Artikel-Seitenübersicht
Luftkrieg u?ber den deutschen Kolonien
1912 begann der Aufbau der deutschen Fliegertruppe. Zwei Jahre später musste sie in den Krieg ziehen. In den deutschen Kolonien erfolgte der militärische Einsatz der Luftfahrzeuge unter weit schwierigeren Bedingungen als in Europa.
Zur Artikel-Seitenübersicht
Albatros D.II
Als die hauptsächlich eingesetzten Sternmotoren 1916 in der Leistung nicht weiter gesteigert werden konnten, griff Albatros auf einen Daimler-Benz-Reihenmotor zurück. Auch wegen ihres sehr schnittigen Sperrholzrumpfes eroberte die Albatros D.II bald die Luftherrschaft über der Westfront.
Zur Artikel-Seitenübersicht
Dänische Silberflügel
Vor dem Krieg entwarfen die dänischen Konstrukteure Viggo Kramme und Karl-Gustav Zeuthen das elegante Schul- und Sportflugzeug KZ II. Wegen der Besetzung Dänemarks durch deutsche Truppen kam die Maschine erst ab 1946 in den Einsatz.
Zur Artikel-Seitenübersicht
Neues Luftfahrt-Museum in Lyon
Speziell der französischen Luftfahrt hat sich ein neues Museum bei Lyon verschrieben. Zur stetig wachsenden Sammlung gehören neben einigen Propellerflugzeugen hauptsächlich Kampfjets.
Zur Artikel-Seitenübersicht
X-Projekte: Hubschrauber-Projekt von Claude Dornier 1933
Die Flugboote von Dornier sind weltbekannt, doch wer weiß, dass Claude Dornier sich auch mit Hubschraubern befasste?
Zur Artikel-Seitenübersicht
Mit aktuellen Meldungen zu Restaurierungen und aus Museen sowie mit ausführlichem Leserbriefteil.
Und natürlich mit der FRX-Buchvorstellungsseite.
Aktuelle und ältere Ausgaben jetzt direkt beim Verlag bestellen.