FliegerRevue X 79

FliegerRevue X 79

Sowjetische Frauengeschwader im Zweiten Weltkrieg

Nach dem deutschen Überfall 1941 mobilisierte die Sowjetunion alle Kräfte zur Abwehr der Invasion.Eswurde ein Jagd-, ein Bomben- und ein Nachtschlachtgeschwader ausschließlich mit weiblichen Besatzungen aufgestellt. Die jungen Frauen schlugen sich tapfer gegen die Übermacht der Luftwaffe und leistetet unter hohen Verlusten einen wichtigen Beitrag zur Landesverteidigung. Nach dem Krieg wurden die Erfolge dieser Pilotinnen in der UdSSR offiziell kaum gewürdigt. Die FliegerRevue X 79 erinnert an dieses wichtige Kapitel der Luftkriegsgeschichte.

Regulus, der erste nukleare Flugkörper der U.S. Navy

Für die Zerstörung von stark verteidigten Zielen an sowjetischen Küsten wollte die amerikanische Marine einen unbemannten Atomwaffenträger von Schiffen und sogar von U-Booten aus starten. Mit der Regulus wurde Anfang der 1950er-Jahre technisches Neuland betreten.

Die Anfänge des deutschen Luftverkehrs

Vor 100 Jahren, nach dem Ersten Weltkrieg begann sich der Passagierflugverkehr erst zögerlich mit umgebauten Militärflugzeugen, dann aber immer stärker mit eigens konstruierten Verkehrsflugzeugen, in Deutschland zu entwickeln.

Antonow An-3 – Nachfolger für die An-2 „Anuschka“

Als leistungsfähiger Nachfolger der bewährten Antonow An-2 geriet das Projekt der An-3 erst in finanzielle Schwierigkeiten und dann in die Strudel nach dem Zerfall der Sowjetunion. Jetzt hat sich der Turboprop-Doppeldecker seinen Platz als Flugzeug für unzugängliche Regionen gesichert.

SAS: Passagierverkehr mit Bombern

Unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs setzten die Skandinavier ihre Vision vom gemeinschaftlichen Flugverkehr durch Gründung des SAS „Scandinavian Airlines System“ um. Aus Mangel an verfügbaren Transatlantikflugzeugen begann der Fernverkehr mit umgebauten B-17-Bombern.

Focke-Wulf Stieglitz in Argentinien

Die Focke-Wulf Fw 44J Stieglitz wurde in Argentinien mit 200 Exemplaren recht zahlreich in Lizenz gefertigt. Die Maschinen dienten der Schulung neuer ziviler und militärischer Piloten. Einige dieser Flugzeuge wurden später durch Kunstflugdarbietungen berühmt.

Mit aktuellen Meldungen zu Restaurierungen und aus Museen sowie mit ausführlichem Leserbriefteil.
Und natürlich mit der FRX-Buchvorstellungsseite.

Aktuelle und ältere Ausgaben jetzt direkt beim Verlag bestellen.