
Bombenangriff – warum noch 1945?
Selbst als es 1945 offensichtlich war, wie der Zweite Weltkrieg ausgehen würde, starteten noch große alliierte Luftflotten, um deutsche Städte zu bombardieren. Nach einem Abriss des Bombenkrieges werden die möglichen Hintergründe der letzten Angriffe vorgestellt.
Space Shuttle – die Technik
Das Space Shuttle ist mit einem Geschwindigkeitsbereich von 300 km/h bis 25 000 km/h das komplexeste Fluggerät aller Zeiten. Die Technik des Raumfahrtsystems mit Orbiter, Außentank und Boostern wird im zweiten Teil detailliert vorgestellt, es ist wegweisend für zukünftige Raumtransporter.
Geheimwaffen: Die doppelte Dornier Do 335
Durch die Verbindung zweier schneller Flugzeuge vom Typ Dornier Do 335 mit je einem Zug- und Druckpropeller sollte als Heinkel He 535 ein viermotoriger Fernaufklärer mit herausragenden Flugleistungen durch einen besonders schlanken Flügel entstehen.
Flucht mit Zlin 42 nach Gatow
Trotz eingehender Überprüfung seiner Lebensumstände, gelang es 1987 einem Flugschüler bei einem Trainingsflug von Schönhagen aus, auf dem West-Berliner Flugplatz Gatow zu landen.
Die Entstehung der Schlachtflieger
In den Stellungsschlachten des Ersten Weltkriegs entstand ab 1916 eine neue Flugzeuggattung mit eigener Taktik: die Schlachtflieger. Vor allem die moralische Wirkung auf den Gegner war enorm.
Restaurierung einer Arado Ar 196
Das frühere Bordflugzeug der „Prinz Eugen“ ist eine von drei Arado Ar 196 die noch existieren. das Aeronauticum hat sich an die schwierige Restaurierung des Flugzeugs gewagt.
Wolf Hirth – erster Präsident des DAeC
Der Pionier des Segelfluges, Wolf Hirth, war vor dem Krieg auch ein erfolgreicher Unternehmer im Flugzeugbau. Nach dem Krieg gelang ihm dies nicht mehr. Er begründete dann den Deutschen Aero Club.
Mit aktuellen Meldungen zu Restaurierungen und aus Museen sowie mit ausführlichem Leserbriefteil.
Und natürlich mit der FRX-Buchvorstellungsseite.
Aktuelle und ältere Ausgaben jetzt direkt beim Verlag bestellen.